Kategorie: Triviales Nebenher

Schlauchführung

Schlauchführung

Aus irgendwelchen, mir ABSOLUT und überhaupt nicht erklärbaren Gründen (Vorsicht, Ironie), ist mein nicht einmal 2-jähriger Sohn jetzt schon ein totaler Feuerwehrfan. Kein Wunder, darf er doch quasi auf der Wache ein- und ausgehen, wie es ihm beliebt. Also, nicht richtig, aber er kennt sich schon richtig gut aus bei uns.

Ich finde das eher süß und Unterstütze sein Interesse mit allerlei Büchern, Feuerwehrauto-Spielzeugen und wollte zu seinem zweitem Geburtstag noch irgendwo ein Feuerwehr-Plüschauto her bekommen (Ideen? Irgendwer?). So viel dazu.

Als ich heute im Buchladen für mich ein bisschen Literatur gekauft habe, ist für ihn auch ein Buch mit eingepackt worden. Und wie könnte es anders sein. Es wurde ein Feuerwehr-Buch.

Auf der Seite über das Löschen von Feuer bin ich dann über eine Schlauchführung gestolpert, die zumindest mit meinem Laienhaftem Wissen nicht so sein sollte. Ich versuche das hier mal aufzudröseln. Wenn einer der hier mitlesenden Kameraden Einwände oder Anmerkungen hat: Immer raus damit. Ich lerne ja noch.

Der Verteiler

Die Verteiler die ich kenne, haben insgesamt vier Punkte, an denen Schläuche angekuppelt werden können. Einen Zu- und drei Abgänge. Es soll auch solche mit einem Zu- und zwei Abgängen geben. Oder zwei Zu- und viele Ab. Dabei sind alle nach dem selben Schema aufgebaut.

Eine Seite Wasser Rein, gegenüber Wasser raus. Wie ein Y. Mit mehr Strichen, als ein Y

Und der Verteiler im Buch? Nun, der Verteiler hier sieht auf dem ersten Blick wie die mir Bekannten Geräte aus. Nur Fehlt eben das, was ich Als Zufluss bezeichnen würde.

Da könnte was sein…
Ne. Einfach eine 3 statt eines Y. Kann man machen. Muss aber nicht.
Wasserfluss

Ebenfalls gelernt habe ich, dass der Aufbau der Wasserleitungen wie folgt aussieht (grob): Wasserentnahmestelle (1) – Löschfahrzeug/Pumpe (2) – Verteiler (3) – Angriff (4)

Und im Buch?

Vom TLF (2) aus geht ein Schlauch in Richtung Wasserentnahme (1), von dort aus zum Verteiler (3) und zum Angriffstrupp (4). Sieht nicht wirklich logisch aus. Warum pumpe ich in Richtung Wasserentnahme? Oder reicht der Hydrant aus, um sowohl den Verteiler zu versorgen, als auch das TLF, von dem aus weitere Außenangriffe auf das brennende Gebäude gestartet werden?

Überhaupt: Schläuche

Klar, die Feuerwehr agiert mit Schläuchen. Je nach Größe des Brandes bestimmt auch mit einer Menge davon. Aber… wie liegen die denn da bitte alle rum? Soll das so?

Ganz links im Bild verschwindet einer der Schläuche vom omniösen Verteiler aus hinter der Drehleiter und.. ist einfach weg. Ich habs ausgeschnitten aber glaubt mir: in der Ecke vom Bild ist NIEMAND, der mit einem Schlauch hantiert. Oder auch nur so aussieht. Auch auf der Drehleiter werden eher die Menschen gerettet, als ein Schlauch eingesetzt.

Mit dem Angriffstrupp zusammen verschwinden zwei Schläuche im Inneren des Gebäudes – nur einer davon kommt vom Verteiler. Der andere endet irgendwo hinter dem TLF.

Dort, wo der Schlauch vom Hydranten zum TLF geht, geht noch ein zweiter Schlauch ab und verschwindet ebenfalls außerhalb des Bildes. Gut es ist ein Kinderbuch, den hier verzeihe ich noch. Ein bisschen was muss ja auch passieren, nicht wahr?

Schlimmer ist die Situation, die halb vom TLF verdeckt wird. Hier stehen 5 Feuerwehrmänner – ein Trupp und 3 einzelne Personen und halten mit ihren Schläuchen von außen auf das Feuer oben im Gebäude.
1. Meines Wissens nach müssen C-Schläuche von mindestens zwei Mann gehalten werden. B-Schläuche brauchen sogar 3 Mann, um nicht durch die Gegend zu fliegen.
2. Wo ist der Verteiler von diesen dreien?
3. Feuerwehrschläuche müssen ausgerollt werden, bevor sie genutzt werden können. Ausgerollt und sauber ausgelegt. Angenommen jeder der drei Schäuche hier wäre nur 15 Meter lang: Wo liegen die alle? Ich weiß, ich habe ungünstig abgeschnitten aber vor dem TLF schaut keiner hervor. Und das bei der Menge an Schläuchen, die bereits im Bild verarbeitet sind. Da hätte man doch was draus machen können, oder irre ich mich?

Fazit

Es ist ein Kinderbuch, ich weiß. Und ich finde das Buch auch unheimlich süß gemacht und Kindgerecht erklärt. So ist es nicht. Aber auf dem einem Bild haben sich so viele Sachen eingeschlichen, die ich einfach nicht unkommentiert lassen konnte. Vorlesen werde ich es meinem Minimonster auch weiterhin auf jeden Fall. Er findet es nämlich toll. Und kann auch schon wie ein Profi die Ausrüstung ein paar Seiten weiter vorne zuordnen!

Und jetzt liebe Mitlesenden Kameraden: Fällt euch noch was auf? Oder sind meine Ausführungen am Ende falsch und das Buch hat mehr recht, als mir bewusst ist?

Und liebe mitlesenden Laien: Waren die Ausführungen und die groben Skizzen für euch verständlich? Bin ich zu pedantisch?

An dieser Stelle verabschiede ich mich mit einem herzlichen: DADÜÜ!

 

Titel: Die Feuerwehr (Wieso? Weshalb? Warum? Band 2)
Verlag: Ravensburger Buchverlag
Empfohlenes Alter: 2 - 4 Jahre 
ISBN-13: 978-3473332915